Eine Summary schreiben ist eine Schlüsselkompetenz für Studierende und Berufstätige. Mit ihr können komplexe Informationen schnell in eine klare, prägnante Übersicht gebracht werden. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung führt dich durch den Prozess und zwar vom ersten Lesen eines Textes bis zur abschließenden Überprüfung deiner Summary.
Wann eine Summary schreiben
Das Summary schreiben kann aus verschiedenen Gründen nötig sein:
- Als Aufgabe, um dein Verständnis des Materials zu zeigen.
- Um dir Notizen zu machen, die dir helfen, dich an das Gelesene zu erinnern.
- Um einen Überblick über die Arbeit von anderen Forschenden zu geben, z.B. in einer Literaturübersicht.
Wenn du wissenschaftliche Arbeiten wie Essays, Forschungsarbeiten oder Dissertationen verfasst, musst du häufig und je nach Relevanz einen ganzen Artikel oder ein Kapitel zusammenfassen. Das gibt dir vor einer Analyse einen klaren Überblick über eine Quelle. Ziel ist es, dem Leser ein verständliches Bild der Originalquelle zu vermitteln.
Wie eine Summary schreiben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung führt dich durch den Prozess: vom ersten Lesen eines Textes bis zur abschließenden Überprüfung deiner Zusammenfassung. So kannst du sicherstellen, dass du die wichtigsten Punkte genau und effizient erfasst.
Schritt 1: Den Text lesen
Lies den Artikel mehrmals, um ihn vollständig zu verstehen. Du kannst ihn in drei Schritten lesen:
- Überfliege ihn schnell, um dir ein Bild von Thema und Struktur zu machen.
- Lies ihn sorgfältig, markiere wichtige Punkte und mach dir Notizen.
- Überfliege ihn erneut, um dein Verständnis zu bestätigen. Lies schwierige Abschnitte noch einmal.
Um beim Lesen die wichtigsten Punkte zu identifizieren, beginne mit der Kurzzusammenfassung, welche die eigene Summary des Autors enthält. Achte außerdem auf Überschriften und Unterüberschriften, denn sie zeigen dir, worum es in den einzelnen Abschnitten geht. Lies Einleitung und Schluss zusammen, um zu verstehen, was der Autor beabsichtigte und was das Ergebnis war.
Schritt 2: Teile den Text auf
Du kannst den Text in kleinere Abschnitte aufteilen, damit er übersichtlicher wird und du die Unterpunkte besser verstehen kannst. Oft ist eine wissenschaftliche Arbeit schon in bestimmte Abschnitte wie Einleitung, Methoden, Ergebnisse und Diskussion gegliedert. Das ist zwar nicht bei jedem Artikel der Fall, trotzdem ist die Struktur oft von bestimmten Themen oder Unterpunkten beeinflusst.
Schritt 3: Identifiziere die Kernpunkte
Geh nun jeden Abschnitt durch und finde die wichtigsten Punkte. Dein Leser muss die Hauptargumentation oder die Schlussfolgerung des Artikels verstehen. Ein Summary fasst nicht jeden einzelnen Absatz zusammen. Dein Ziel ist es, die wesentlichen Punkte herauszuarbeiten und unnötige Hintergrunddetails wegzulassen.
- Bei einem wissenschaftlichen Artikel kannst du dir zum Beispiel diese Fragen stellen:
- Einleitung: Was war die Forschungsfrage? Gab es Hypothesen?
- Methoden: Welche Art von Forschung wurde durchgeführt? Wie wurden Daten erhoben und analysiert?
- Ergebnisse: Was waren die wichtigsten Erkenntnisse? Wurden die Hypothesen bestätigt?
- Diskussion/Fazit: Wie lautet die allgemeine Antwort auf die Forschungsfrage? Wie hat der Autor die Ergebnisse erläutert? Was sind die Implikationen und Einschränkungen? Gibt es wichtige Empfehlungen?
Konzentriere dich bei anderen Artikeln auf die These, also die zentrale Behauptung in der Einleitung, und auf die Themensätze jedes Absatzes, die dir die jeweilige Hauptidee signalisieren.
Schritt 4: Die Summary schreiben (Englisch oder Deutsch)
Formuliere nun die wichtigsten Punkte in deinen eigenen Worten. Um Plagiate zu vermeiden, ist es entscheidend, die Ideen des Autors zu paraphrasieren. Kopiere also nicht einfach. Am besten legst du den Artikel beiseite und formulierst die Kernpunkte selbst.
Ein Summary kann auch eine eigenständige Aufgabe sein. Manchmal brauchst du jedoch eine kürzere Version, zum Beispiel für eine Literaturübersicht oder Metaanalyse. In solchen Fällen reduzierst du es auf die allerwichtigsten Informationen.
Wenn du ein Summary in einen längeren Text einfügst, musst du die Quelle korrekt angeben. Dazu gehören in der Regel ein Zitat im Text und ein vollständiges Literaturverzeichnis am Ende deiner Arbeit.
Schritt 5: Prüfe die Summary
Lies den Artikel zum Schluss noch einmal sorgfältig durch. Achte darauf, dass du:
• die Arbeit des Autors korrekt wiedergibst.
• keine wesentlichen Informationen ausgelassen hast.
• Formulierungen gewählt hast, die sich nicht zu stark am Originaltext orientieren.
Wenn du viele Artikel zusammenfasst, kann dir ein Plagiatsprüfer helfen, die Originalität deines Textes sicherzustellen.
Du hast nun die allgemeinen Regeln zum Summary schreiben kennengelernt – von der Gliederung eines Textes bis zur Verdichtung der wichtigsten Punkte. Aber was ist, wenn du eine Summary für eine wissenschaftliche Konferenz schreiben musst? Hier sind die Schritte dafür.
Wie eine Summary schreiben: Für eine akademische Konferenz
Eine Konferenz-Zusammenfassung ist ein kurzer Überblick über eine Forschungsarbeit. Sie vermittelt den Lesern, worum es geht, und wird für ein Konferenzprogramm oder eine Abstract-Sammlung verfasst. Sie muss klar und direkt sein.
Plaud Note ist hierfür ein gutes Werkzeug. Es zeichnet gesprochene Worte auf und wandelt sie in Text um.
Du kannst es auf zwei Arten nutzen: Zum einen kannst du einen Vortrag oder eine Präsentation aufzeichnen, wobei Plaud Note die wichtigsten Punkte für dich festhält. Zum anderen kannst du deine eigenen Ideen einsprechen, während du darüber nachdenkst. Das Gerät speichert deine Gedanken, sodass du sie schnell zu Papier bringen kannst.
Die Schritte zum Schreiben:
1. Zuhören und aufzeichnen: Nimm an der Konferenz teil oder lies das Papier. Notiere die wichtigsten Ideen mit dem Plaud Note, welches für dich die Kernargumentation erfasst.
2. Den Kern finden: Öffne die Plaud App und lies das Transkript. Was möchte der Autor dir mitteilen? Dies ist die zentrale Behauptung. Identifiziere die wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse der Forschung.
3. Die Summary schreiben (Auf Englisch oder Deutsch): Verwende die Plaud App, um zunächst automatisch eine Summary zu erstellen. So erhältst du einen aussagekräftigen Entwurf, den du anschließend verfeinern kannst. Füge die Kernaussage und die wichtigsten Ergebnisse des Papiers hinzu, erzähle die Geschichte des Textes in kurzen Sätzen und streiche überflüssige Wörter.
4. Arbeit überprüfen: Lies die Summary noch einmal durch. Ist sie kurz? Ist sie präzise? Vermittelt sie dem Leser den Hauptpunkt? Wenn ja, bist du fertig.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Summary schreiben eine Schlüsselkompetenz ist, egal ob es um einen allgemeinen Leitfaden oder ein kritisches wissenschaftliches Abstract geht. Wenn du die grundlegenden Schritte – Lesen, Gliedern und Entwerfen – befolgst, stellst du Genauigkeit sicher. Für wissenschaftliche Konferenzen kann dir ein Tool wie Plaud Note diesen Prozess erleichtern und automatisch einen Entwurf erstellen, der dir hilft, deine Forschung klar und professionell zu präsentieren. Wie eine Summary schreiben am besten klappt, zeigt dir unser Artikel.