Interviewtranskript prüfen und bearbeiten

Wie ein Interview transkribieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Dieser Leitfaden zeigt dir wie du Interviews effizient transkribierst von der Zielsetzung bis zur Formatierung. Erfahre wie Tools wie PLAUD NOTE deinen Workflow vereinfachen und dir Zeit sparen.

Ein Interview transkribieren bedeutet, gesprochenen Text in nutzbaren Text umzuwandeln – für viele Berufstätige ist das entscheidend.

Dieser Leitfaden zeigt dir den gesamten Prozess, von der Zielsetzung bis zur Formatierung, und wie Tools wie PLAUD NOTE deinen Arbeitsablauf vereinfachen.

Meistere das Interview transkribieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Effektives Gesprächsprotokoll erstellen

Schritt 1: Zielsetzung

Das Setzen von Zielen ist ein wichtiger erster Schritt in jedem Projekt, da sie die Ziele beeinflussen.

Frage dich:

  • Warum möchtest du das Transkript?

  • Wer wird es verwenden?

  • Wirst du es für deine Website oder soziale Medien nutzen?

  • Wirst du Transkript und Aufnahme jemals getrennt teilen?

Diese Ziele bestimmen das beste Format und die Genauigkeit für dein Transkript.

Schritt 2: Hör dir die Interviewaufzeichnung an.

Sobald du deine Ziele klar definiert hast, hör dir die Aufzeichnung des Interviews von Anfang bis Ende an. Beachte:

  • Ist der Ton klar?

  • Wie viele Hintergrundgeräusche sind vorhanden?

  • Wie viele Lautsprecher sind vorhanden?

  • Wie lange dauert die Aufnahme?

Dies bestimmt die Art der Transkription.

Wenn du für deine Aufnahme PLAUD NOTE verwendet hast, ist die Audioqualität dank professioneller Mikrofone und Rauschunterdrückung hervorragend.

Die PLAUD App kann (nach dem Hochladen) Sprecher automatisch erkennen und KI‑gestützte Zusammenfassungen sowie Mindmaps bereitstellen. Das vereinfacht deinen Überprüfungsprozess.

Schritt 3: Wähle eine Transkriptionsmethode.

Es gibt drei grundlegende Möglichkeiten, ein Interview zu transkribieren.

1. Transkriptionsdienste, die professionelle Transkriptionisten beschäftigen, die deine Aufnahme für dich transkribieren.

2. Transkriptionstools, die KI nutzen, um Aufnahmen automatisch zu transkribieren.

3. Manuelle Transkription, bei der du die Transkripte selbst erstellen musst.

Wir empfehlen Transkriptionstools für die meisten Unternehmen und Entwickler. Ein gutes Transkriptionstool ist schnell und genau genug für die Anforderungen mehrerer Entwickler.

Wenn du dein Interview mit PLAUD NOTE oder einem PLAUD NotePin aufgezeichnet hast, hast du bereits ein leistungsstarkes Transkriptionstool, das direkt ins Ökosystem integriert ist!

PLAUD NOTE nutzt fortschrittliche KI, um deine Aufnahmen automatisch zu transkribieren – schnell, sehr genau und zeitsparend.

Natürlich ist kein automatisches Tool fehlerfrei. Bei langen Interviews mit mehreren Sprechern solltest du einen professionellen Transkriptionsdienst in Betracht ziehen, jedoch braucht das Ergebnis Zeit.

Alternativ kannst du das selbst Interviews transkribieren. Das ist zwar am günstigsten, aber am wenigsten effizient – für eine Stunde Interview brauchst du im Schnitt etwa vier Stunden.

Es stehen drei Arten manueller Transkriptionsmethoden zur Auswahl.

1. Wörtliche Transkription: Dabei wird jedes Aufnahmeelement transkribiert. Dazu gehören Geräusche wie Lachen oder Räuspern und Füllwörter wie „ähm“.

2. Intelligente Transkription: Bei der intelligenten Transkription wird alles außer Geräuschen und Füllwörtern transkribiert.

3. Editierte Transkription: Dabei werden Wörter oder Sätze weggelassen, die für dich oder dein Publikum keinen Wert haben.

Deine Ziele sollten bestimmen, welche Art du wählst. Beispielsweise ist eine wörtliche Transkription am besten geeignet, wenn du eine Gerichtsverhandlung transkribierst. Eine bearbeitete Transkription kann ausreichen, wenn du nur Ausschnitte der Transkription in sozialen Medien veröffentlichen möchtest.

Schritt 4: Erstelle einen Transkriptentwurf

Dieser Schritt ist einfach, wenn du für deine Aufnahme PLAUD NOTE oder einen PLAUD NotePin verwendet hast. Sobald deine Audiodateien automatisch von deinem PLAUD NOTE Gerät in die PLAUD App hochgeladen wurden, wählst du die Datei aus und tippst zur Transkription auf „Generieren“. Die KI von PLAUD NOTE verarbeitet deine Aufnahme schnell und liefert dir in wenigen Minuten einen Transkriptionsentwurf. Dabei sind die Bezeichnungen der Sprecher oft schon enthalten..

Verwende Platzhalter für sich wiederholende Wörter (z.B. Namen), um schneller zu arbeiten. Nutze zum Beispiel Zahlen für Sprecher und ersetze diese später.

Schreibe im Entwurf einfach alle Wörter des Gesprächs auf.

Schritt 5: Korrekturlesen

Korrigiere Fehler direkt im Text und formatiere entsprechend.

Mit der PLAUD App ist das Korrekturlesen recht simpel: Überprüfe den generierten Text und nutze für schnelle Korrekturen die Funktion „Suchen & Ersetzen“. So kannst du bestimmte Wörter oder Ausdrücke im gesamten Transkript zügig aktualisieren.

Schritt 6: Formatiere das Transkript

Im letzten Schritt ordnest du deinen Text in ein übersichtliches Transkript des Interviews. Bei einer manuellen Transkription teilst du den Text nach Sprechern auf bevor du Namen und Zeitstempel hinzufügst.

Wenn du PLAUD NOTE oder einen PLAUD NotePin mit der PLAUD App verwendet hast, werden Identifikation des Sprechers und Zeitstempel oft automatisch erstellt. Neben der grundlegenden Formatierung bietet PLAUD NOTE über 30 professionelle Zusammenfassungsvorlagen für verschiedene Zwecke an, z. B. für Meetings oder Vertrieb. Nach der Transkription kannst du so mühelos eine strukturierte Zusammenfassung und Mindmap erstellen. Die Zeitstempel helfen für einen Abgleich mit dem Audio.

Wirkungsvolle Beispiele für Interviews transkribieren

Eindeutige Regeln gibt es für die Formatierung und Strukturierung eines Transkripts nicht. Die meisten enthalten jedoch folgende Informationen:

  • Namen des Interviewers und des Interviewten (können anonymisiert werden)

  • Datum und Uhrzeit des Interviews

  • Ort des Interviews

  • Sprecherbezeichnung (wer sagt was?)

  • Zeilennummern und Zeitstempel (optional)

PLAUD Note Interview Transkription

Die PLAUD Template Community ist eine wachsende Bibliothek von benutzererstellten Vorlagen, die für reale Szenarien entwickelt wurden, wie:

  • Geschäftstreffen

  • Interviews

  • Verkaufsgespräche

  • Berichte & Bewertungen

  • Schulungen … und vieles mehr.

Anstatt ein Zusammenfassungsformat von Grund auf neu zu erstellen, kannst du einfach eine Vorlage auswählen, die zu deinem Kontext passt, sie mit einem Klick anwenden und den Rest unserer KI überlassen.

Um Vorlagen zu teilen oder zu erkunden:

  1. Besuche die Template Community in der PLAUD App.

    Interviewtranskription Workflow
  2. Durchsuche die Szenarien.

    Gespräch in schriftlichen Text konvertieren
  3. Wende eine Vorlage an oder reiche deine eigene ein.

    Formatierung von Transkripten

Intelligente Struktur. Echte Wirkung. Alles von Nutzern wie dir. 👉Entdecke jetzt Vorlagen

Best Practices zum nahtlosen Interviews transkribieren

Wir zeigen dir einige der besten Möglichkeiten zur Erstellung nahtloser Interviewtranskriptionen.

1. Transkribiere Informationen stückweise

Mache nach einer bestimmten Zeitspanne eine Pause und entspanne deine Augen und dein Gehirn. Dadurch verringerst du die Anzahl der durch Ermüdung verursachten Fehler.

2. Nutze computerbasierte Abkürzungen

Autokorrektur und Autovervollständigung sind deine besten Freunde beim Schreiben und Bearbeiten von Transkripten. Sie helfen dir, den Aufwand beim Interview transkribieren zu reduzieren.

Du kannst der Autokorrektur beibringen, eine benutzerdefinierte Buchstabenfolge in ein bestimmtes Wort zu ändern. So kannst du zum Beispiel „YK“ automatisch in „you know“ ändern lassen.

3. Verwende Initialen für Sprecher

Viele Unternehmen und Kreative schreiben die Namen der Sprecher beim ersten Auftreten ins Transkript. Für die folgenden Redebeiträge verwenden sie dann ihre Initialen.

Wie auch immer du vorgehst, kennzeichne jeden Absatz im Transkript deutlich.

4. Notiere unverständliche Wörter

Wenn ein Wort oder eine Phrase schwer verständlich ist, schreibe „unverständlich“ in Klammern ins Transkript. Wenn du es einfach überspringst, kann das Zuhörer ablenken und verwirren.

Für schnelle, nahtlose Transkriptionen kombiniere diese Best Practices mit dem Interview Transkriptionstool von Riverside.

Fazit

Die Umwandlung gesprochener Interviews in schriftlichen Text ist für viele Fachleute unerlässlich. Dieser Leitfaden führt dich durch den gesamten Transkriptionsprozess, von der Festlegung klarer Ziele bis zur Formatierung deines endgültigen Dokuments, und zeigt, wie Tools wie PLAUD NOTE deinen Arbeitsablauf optimieren können.

FAQs für das Interview transkribieren

Interview transkribieren mit KI: Wie lange dauert es?

Mit einem guten Transkriptionstool wie PLAUD NOTE erhältst du dein Interviewtranskript in wenigen Minuten – anstatt Stunden oder Tage.

Was ist der einfachste Weg zum Interviews transkribieren?

Das automatische Transkriptionstool ist die einfachste Methode zum Interview transkribieren. Die KI wandelt Audiodaten fast in Echtzeit in Text um. Wenn du PLAUD NOTE zur Aufzeichnung genutzt hast, erkennt die PLAUD App sogar Sprecher und fügt automatisch Zeitstempel hinzu. Mit KI kannst du heute deutlich schneller ein Interview transkribieren.

Ist es schwer ein Interview zu transkribieren?

Das manuelle Transkribieren eines Interviews ist nicht schwer zu erlernen, aber mühsam und zeitaufwändig. Du musst das Interview mehrmals anhören und die Aufnahme oft anhalten, starten und zurückspulen. Wenn der Entwurf fertig ist, fügst du noch Zeitstempel und Sprecherbezeichnungen hinzu (siehe auch weiter oben das Interviewtranskript Beispiel).

Automatische Transkriptionstools wie PLAUD erleichtern die Transkription von Interviewaufzeichnungen erheblich. Wir empfehlen dir, PLAUD NOTE für die Aufzeichnung zu verwenden, da die App schnelle, genaue und zuverlässige Transkripte liefert und den gesamten Prozess deutlich vereinfacht.

Wie viel kostet die Transkription eines einstündigen Interviews?

Die Transkriptionskosten variieren je nach Methode. Professionelle Dienste sind teurer als automatische Software. Eine günstige Lösung ist die PLAUD NOTE AI Mitgliedschaft. Der Starter Plan bietet dir 300 Minuten Transkription und Zusammenfassung pro Monat, genug für ein einstündiges Interview. Wenn du mehr brauchst, kannst du auf den Pro Plan mit 1200 Minuten oder den Unlimited Plan upgraden und so einfach ein Interview transkribieren KI.